Was bedeuten die Begriffe Life Expectancy, Lifespan, Longevity und Health Span?
Stellen Sie sich vor, Sie leben bis ins hohe Alter von 90 oder 100 Jahren – doch die Frage bleibt: Wie viele dieser Jahre verbringen Sie tatsächlich in guter Gesundheit und voller Lebensfreude? Für Menschen, die sich mit Longevity beschäftigen, ist das Ziel klar: Nicht nur die Lebenserwartung zu verlängern, sondern vor allem die Gesundheitsspanne zu maximieren.
Denn: Es geht nicht nur darum, lange zu leben, sondern die gewonnenen Jahre mit Vitalität und Lebensqualität zu füllen. Erfahren Sie, wie Deutschland im internationalen Vergleich abschneidet, welche Faktoren den Unterschied machen und was wir tun können, um unsere Gesundheitsspanne zu verlängern.
Zusammenfassung | Dieser Artikel erklärt die Unterschiede zwischen Lebenserwartung (Life Expectancy), Lebensspanne (Lifespan), Langlebigkeit (Longevity) und Gesundheitsspanne (Health Span). Während die Lebenserwartung die durchschnittliche Lebensdauer beschreibt, gibt die Gesundheitsspanne an, wie viele Jahre davon in guter Gesundheit verbracht werden. Aktuelle Studien zeigen, dass Deutschland im europäischen Vergleich zurückfällt, was vor allem an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lebensstilfaktoren und mangelhafter Prävention liegt. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein für gesunde Lebensweisen, auch wenn deren Umsetzung noch nicht konsequent erfolgt.
Life Expectancy – Lebenserwartung
Die Lebenserwartung beschreibt die durchschnittliche Lebensdauer einer Person und wird von Faktoren wie medizinischer Versorgung, Lebensstil und Umweltbedingungen beeinflusst.
Deutschland im internationalen Vergleich
Deutschland verzeichnet derzeit:
- 78,2 Jahre Lebenserwartung für Männer
- 83,0 Jahre für Frauen
Im europäischen Vergleich fällt Deutschland zurück, während Länder wie Spanien und Italien bessere Werte erzielen. Beim Bloomberg Healthiest Country Index wird bei der Liste der 10 gesündesten Länder u.a. auf die jeweilige Nationalküche verwiesen, die einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit der Bevölkerung hat. Liste: (1) Spanien, (2) Italien, (3) Island, (4) Japan, (5) Schweiz, (6) Schweden, (7) Australien, (8) Singapur, (9) Norwegen, (10) Israel.
Lifespan – Lebensspanne
Die Lebensspanne bezieht sich auf das biologische Maximum der Lebenszeit. Beim Menschen liegt dieses aktuell bei etwa 120 Jahren.
Im Gegensatz zur Lebenserwartung, die stark von äußeren Bedingungen abhängt, wird die Lebensspanne vor allem durch genetische Faktoren und den natürlichen Alterungsprozess bestimmt. Weltweit arbeitet eine Vielzahl von Forschungseinrichtungen an der grundsätzlichen Verlängerung der möglichen menschlichen Lebensspanne.
Longevity – Langlebigkeit
Langlebigkeit bedeutet, ein langes Leben mit guter Lebensqualität zu führen. Regionen wie die Blue Zones (z. B. Okinawa, Sardinien) zeigen, dass Faktoren wie Ernährung, Bewegung, soziale Interaktion und Stressreduktion wesentlich zur Langlebigkeit beitragen.
Health Span – Gesundheitsspanne
Die Gesundheitsspanne beschreibt die Anzahl der Jahre, die eine Person ohne chronische Erkrankungen und Einschränkungen lebt. Die bisher erhobenen statistischen Daten in Deutschland sind leider nicht ganz kongruent. Bei einer groben Einschätzung geht man oft davon aus, dass die Gesundheitsspanne mindestens 9 Jahre unter der Lebenserwartung (rechnerische Durchschnittswerte) liegt. Das bedeutet, dass viele Menschen die letzten Lebensjahre mit gesundheitlichen Einschränkungen verbringen.
Bei dem von der WHO genutzten sog. DALY-Konzept wurden für das Jahr 2016 für Deutschland folgende Werte erhoben: Lebenserwartung in guter Gesundheit bei Männern: 65,3 Jahre und bei Frauen: 67,3 Jahre – das bedeutet dann nicht durchschnittlich neun, sondern etwa 13-16 Jahre, die man im Alter nicht mehr ganz gesund verbringt.
- Lebenserwartung (D): 78,2 bei Männern, 83 Jahre bei Frauen
- Gesundheitsspanne: 65,3 bzw. 67,3 Jahre
- Gap: 12,9 (Männer) bis 15,7 (Frauen), die von Krankheiten geprägt sind
Je nach persönlicher Ausgangssituation und Umfang der Lebensstilanpassungen sprechen Forscher aktuell von einer möglichen Anpassung der Health Span – ohne Zukunftsmedizin – von 7 bis 23 Jahren mit einem rechnerischen Mittelwert von +10 hinreichend gesunden Lebensjahren.
Gesundheitskompetenz und Lebensstil in Deutschland
Aktuelle Daten zeigen:
- Rund 24,3 Millionen Menschen in Deutschland haben ein starkes Interesse an gesunder Ernährung und Lebensweise (Quelle: Statista).
- Dennoch erfüllen nur 17 % der Bevölkerung die Kriterien für einen gesunden Lebensstil (Quelle: DKV-Report).
- Der Anteil geringer Gesundheitskompetenz ist in Deutschland hoch – über 58 % der Menschen haben Schwierigkeiten, gesundheitsbezogene Informationen zu finden, zu verstehen und anzuwenden.
Gründe für Deutschlands Rückstand bei der Lebenserwartung
Deutschland liegt im europäischen Vergleich bei der Lebenserwartung zurück. Die wichtigsten Ursachen sind:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Sie tragen maßgeblich zur hohen Sterblichkeitsrate bei.
- Ungesunde Lebensgewohnheiten: Hoher Tabak- und Alkoholkonsum sowie Bewegungsmangel verschlechtern die Gesundheit.
- Mangelnde Präventionsmaßnahmen: Länder wie Spanien und Italien implementieren deutlich erfolgreichere Präventionsprogramme.
- Ungleichheiten im Gesundheitssystem: Zugang zu medizinischer Versorgung variiert regional und sozioökonomisch.
Ein langes und gesundes Leben erfordert Maßnahmen auf mehreren Ebenen: Prävention von Krankheiten, gesunde Ernährung, Bewegung und besseres Gesundheitsbewusstsein. Obwohl das Interesse an gesunden Lebensweisen wächst, sind in Deutschland stärkere Präventionsprogramme und Gesundheitsförderung notwendig, um die Gesundheitsspanne zu verlängern und im europäischen Vergleich aufzuholen.