Gesundheits Check-up: Kenne deine Biomarker
Wie oft stellst du dich auf die Waage, um dein Gewicht zu überprüfen? Weißt du, wie groß du bist? Klar, oder? Aber wie sieht es mit deinem Blutzucker, deiner Herzfrequenzvariabilität oder deinem Vitamin-D-Spiegel aus? Diese Werte sind genauso wichtig, denn sie zeigen dir, wie dein Körper wirklich funktioniert.

Stell dir vor, du fährst mit deinem Auto eine lange Strecke. Würdest du losfahren, ohne dein Navigationsgerät einzuschalten oder ohne auf den Tankstand, den Öldruck oder die Motorkontrollleuchte zu achten? Wahrscheinlich nicht. Dein Auto hat zahlreiche Sensoren, die dir helfen, den besten Weg zu finden und Probleme frühzeitig zu erkennen. Doch was ist mit deinem eigenen Körper? Es ist schon bemerkenswert, dass wir uns bei Autos mit immer neuen Sensoren und „Helferleins“ auseinandersetzen und uns bei Gesundheitsdaten, Gesundheitswissen und neuen medizinischen Forschungsergebnissen so schwer tun.
Gesundheitsdaten sind wie Sensoren für dein Leben. Sie zeigen dir, wo du stehst und geben dir eine klare Richtung vor, wenn es darum geht, gesünder zu leben und länger vital zu bleiben. In unserem Programm nutzen wir Biomarker als wichtige Werkzeuge auf dem Weg zu einem besseren Lebensstil.
Welche Biomarker sind wichtig?
Es gibt eine Vielzahl an Daten über deinen Gesundheitszustand. Bei modernen Fitness-Trackern liefert alleine dein Wearable über 50 unterschiedliche Daten. Ein Teil der Gesundheitsdaten wird via Watch automatisiert erfasst, ein Teil erfordert zusätzliche Geräte.
Lerne mit uns – schrittweise – welche Biomarker es gibt, was sie bedeuten, was die aktuelle Forschung zu den Werten sagt und auf welche du dich bei dem Longevity-Plan konzentrieren solltest.
Hier siehst du eine Möglichkeit deine Biomarker zu strukturieren.
- Stoffwechsel- und Ernährungs-Biomarker: Sie zeigen, wie gut dein Körper Nährstoffe verwertet. Dazu gehören Werte wie Blutzucker, Langzeitblutzucker (HbA1c), Cholesterinwerte (LDL, HDL, Triglyceride), Insulinspiegel sowie der Vitamin- und Mineralstoffstatus, unter anderem Vitamin D, Magnesium und Eisen.
- Entzündungs- und Immun-Biomarker: Sie sind ein wichtiger Indikator für chronische Entzündungen und für die Balance des Immunsystems. Dazu zählen das C-reaktive Protein (CRP), Homocystein, die Leukozytenzahl und der Omega-3-Index, der den Entzündungsstatus und die Herzgesundheit widerspiegelt.
- Herz-Kreislauf-Biomarker: Diese sind essenziell für eine gesunde Herzfunktion und umfassen Blutdruck, Ruhepuls und Herzfrequenzvariabilität (HRV).
- Hormonelle Biomarker: Sie steuern zahlreiche körperliche Prozesse und beeinflussen Energie, Gewicht und Stimmung. Wichtige Werte sind Cortisol als Stresshormon, Testosteron- und Östrogenspiegel, Schilddrüsenhormone (TSH, T3, T4) sowie Melatonin, das den Schlaf reguliert.
- Zellalterung und Longevity-Biomarker: Diese geben Hinweise darauf, wie gut der Körper altert und wie sich die Langlebigkeit optimieren lässt. Dazu zählen die Telomerlänge, epigenetisches Alter (biologisches Alter) und der NAD+-Spiegel, der für die Energieproduktion in den Zellen essenziell ist.
- Mikrobiom- und Darmgesundheits-Biomarker: Sie zeigen die Qualität des Darmmilieus an. Dazu gehören die Vielfalt der Darmbakterien und Entzündungsmarker im Darm.
- Schlaf-Biomarker: Sie sind ein entscheidender Faktor für die körperliche Regeneration. Messbare Werte sind Schlafdauer, Schlafphasen, Melatoninspiegel, Herzfrequenzvariabilität während des Schlafs und Atemaussetzer als möglicher Hinweis auf eine Schlafapnoe.
- Fitness-Biomarker: Sie zeigen, wie leistungsfähig der Körper ist. Dazu gehören VO2max, die maximale Sauerstoffaufnahme, Muskelmasse und Muskelkraft, der Ruhepuls sowie die Erholungszeit nach körperlicher Belastung. Besonders hilfreich zur kontinuierlichen Erfassung dieser Werte sind Fitness Tracker, die tägliche Aktivitätslevel, Puls, gelaufene Schritte und mehr Daten liefern.
- Mentale Gesundheits-Biomarker: Sie umfassen Werte wie den Cortisolspiegel als Indikator für Stress, die Neurotransmitter Serotonin und Dopamin, die Herzfrequenzvariabilität in Stresssituationen sowie die Schlafqualität und der Anteil an Tiefschlaf.
Messmethoden für Biomarker und Vitalparameter
- Laboranalysen (Blut, Speichel, Urin): Eine der präzisesten Methoden, um Stoffwechsel-, Hormon- und Entzündungswerte zu messen. Diese Tests können in medizinischen Laboren durchgeführt oder über spezielle Heimtestkits bequem zu Hause entnommen und eingeschickt werden. Auf unserem Marktplatz findest du in Kürze ein Angebot zu den wichtigsten Biomarker-Tests.
- Gesundheits Check-ups in Unternehmen: Im Rahmen von Betrieblichen Präventionsprogrammen werden ausgewählte Biomarker von Gesundheitsexperten erfasst und oftmals auch gleich interpretiert.
- Fitness Tracker und Wearables: Sie ermöglichen die kontinuierliche Messung von Herzfrequenz, HRV, Schlafmustern und Aktivitätsniveaus. Moderne Geräte können sogar die Sauerstoffsättigung im Blut und die Atemfrequenz erfassen.
- Mobile Diagnostiklösungen: Sie revolutionieren das Biomarker-Monitoring. Durch den Einsatz von Smartphone-basierten Sensoren können Werte wie Herzfrequenz oder Hydratationsstatus bald in Echtzeit analysiert werden – ohne aufwendige Labortests.
- Selbsttests: Auch mentale Gesundheitsaspekte lassen sich durch digitale Fragebögen und neurobiologische Tests erfassen.
Neue Möglichkeiten: Biomarker-Tests via Handy (Coming Soon!)
Ein völlig neues Level des Biomarker-Monitorings wird bald möglich: der Test wichtiger Biomarker direkt über dein Smartphone und die Nutzung der Kamera- und Audio-Funktion. Faszinierend!
In unserem Programm kooperieren wir mit dem Unternehmen Youth Health Tech, um innovative Lösungen für die mobile Erfassung von Gesundheitswerten bereitzustellen. Dank modernster Sensortechnologie kannst du bald wichtige Werte wie Herzfrequenz oder Hydratationsstatus in Echtzeit über dein Handy analysieren – ganz ohne aufwendige Labortests. Diese neue Technologie wird die persönliche Gesundheitsüberwachung revolutionieren und es dir ermöglichen, deine Vitalwerte noch einfacher im Blick zu behalten. Bleib dran für Updates!
Biomarker in deinem Longevity-Plan
Biomarker zu erfassen und zu verstehen gehören zu einem erfolgreichen Longevity-Plan. Wer langfristig gesund bleiben möchte, sollte sich nicht nur auf allgemeine Gesundheitsmaßnahmen verlassen, sondern gezielt auf die wichtigsten Vitalwerte achten. Das funktioniert am besten schrittweise und mit einem klaren Plan.
Bei Longevity360 arbeiten wir mit einem umfassenden Modell, das sieben zentrale Gesundheitsfelder umfasst. In fast allen dieser Bereiche gibt es Biomarker und Vitalkennzeichen. Sei es der Stoffwechsel, das Herz-Kreislauf-System, die mentale Gesundheit oder der Schlaf – überall gibt es Werte, die gemessen und optimiert werden können. Indem du deine individuellen Biomarker verstehst, kannst du die für dich wichtigen Maßnahmen ableiten, um langfristig gesund und leistungsfähig zu bleiben.

Ein schrittweises Vorgehen ist dabei entscheidend: Zuerst identifizieren wir die wichtigsten Biomarker, analysieren sie gemeinsam mit Experten und erklären, was sie für deine Gesundheit bedeuten. Anschließend bekommst du konkrete Empfehlungen, wie du diese Werte gezielt verbessern kannst – sei es durch Ernährung, Bewegung, Stressmanagement oder gezielte Nahrungsergänzungsmittel. So entwickelst du nicht nur ein besseres Bewusstsein für deine Gesundheit, sondern kannst aktiv an deiner Langlebigkeit arbeiten.
Tu was – für deine Gesundheit, deine Zukunft und deine Langlebigkeit!